Forschungen 

Wir möchten den Forscherinnen und Forschern danken, die uns ein besseres Verständnis für Perlenbeutel / Perlentaschen vermitteln.

Forschung Perlenbeutel

Diese Seite teilen

Sammler Schiffchenbeutel

Perlenbeutel "Souvenir aus Venedig"

83744AC2-F598-42A5-83CC-D5C272234D53_1_105_c
schip
perlentasche anker
IMG_6930 (1)
83744AC2-F598-42A5-83CC-D5C272234D53_1_105_c
schip

Meine erste Begegnung mit Herrn Friedhoff war im Jahr 2018 in Göppingen. Dort teilte er seine Leidenschaft für Schifftäschchen mit mir, die als Souvenirs aus Venedig bekannt sind.

Trotz intensiver Recherche über diese Schifftaschen fehlen ihm immer noch wichtige Informationen zu diesen einzigartigen Perlentaschen: Woher stammen die Muster, wer waren die talentierten Strickerinnen und wo genau wurden sie hergestellt? Wer kann uns bei der Entschlüsselung dieses Geheimnisses helfen?

Gewebte Perlentaschen - Erzgebirge

Frau Dr. Bettina Levin, eine angesehene Heimatforscherin, lebt im malerischen Sehma im Erzgebirge. Seit vielen Jahren widmet sie sich intensiv der Erforschung der traditionellen Perlweberei in der Region.

Ihr Interesse an diesem Handwerk wurde durch ihren verstorbenen Mann beeinflusst, dessen Urgroßvater, Oskar Kahl, einst eine Perlentaschenweberei in Buchholz etablierte. Oskar Kahl sammelte wertvolle Erfahrungen als Prokurist bei Bruno Schneider (1846-1921), wo er das Handwerk des Perlentaschengeschäftes erlernte.

erzgeb RK
erzgeb hund
kindertasche
DSCN1261erzgeb rk
erz pferd rk
bettina ada
Erz weberei
erzgeb RK
erzgeb hund

Bruno Schneider gründete in Buchholz eine mechanische Perlweberei. Die Entstehung der Perlweberei ist vor allem Bruno Schneider zu verdanken.

Perlbeutel - Perltaschen

Frau Sabina Schürenberg, einer angesehenen Expertin aus Deutschland, forscht noch immer über die Perlenbeutel / Perlentaschen. Ihre Bücher bieten Einblicke in die Geschichte von Göppingen und Schwäbisch Gmünd.


Forschungen Geschichte über die Perlenbörsen in den Niederlanden:

Perlstrickerinnen: Ada Even - Tineke Nieuwenhuis-Taal

IMG_0072
$_84klderdracht
DSC00257
CIMG1613
CIMG1611
IMG_2318
IMG_2316
4 naalden
blau buch nl
IMG_1243
biene groß
IMG_0933
IMG_0072
$_84klderdracht

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe aus Schwäbisch Gmünd erforschen wir die Verbindung zwischen den Niederlanden und Schwäbisch Gmünd.

Die Verbindung mit Deutschland ist immer noch recht geheimnisvoll. Es gibt wenige Informationen darüber. Man vermutet, dass die blau gefärbten Perlenbörsen eine Standardgröße haben sollten. Katharina von Württenberg hatte eine große Einfluss über die Perlenstrickerei. Leider ist sie mit 30 Jahere.gestorben 

Frau Schürenberg stellte fest, dass Schwäbisch Gmünd intensiv für den niederländischen Export tätig war. Die Vielzahl von Mustern für den niederländischen Markt war historisch einmalig. Zahlreiche Börsen und Taschen wurden in Deutschland speziell für den Export in die Niederlande gestrickt.

Die Verbindung lässt sich möglicherweise durch Kontakte auf Handwerksmessen erklären. Vi

Über weitere Informationen sind wir sehr dankbar.

Trachtenforschung Mittelfranken

Frau  Weber

Trachtenforschung Mittelfranken

Für Info:

Frau Katrin Weber

IMG_1606
IMG_1550
IMG_1606
IMG_1550

Foto.2: Trachten

Buch Kleidungsweise in Mittelfranken um 1850. Zu erwerben bei Frau Weber.

Frau Dr Bettina Levin, gibt gerne Vorträge über die Perlweberei.

Historikerin: Frau Sabina Schürenberg